Grüne Linie – Nachhaltige Bestattungen

Der letzte Fußabdruck im Einklang mit der Natur

Immer mehr Menschen denken wieder um und versuchen, achtsamer und nachhaltiger zu leben. Durch die Bewegung “Fridays for Future” oder durch die Angebote der Bio- und Unverpackt-Läden entsteht bei uns wieder ein Bedürfnis, unnötigen Energieverbrauch zu bedenken, und der Wunsch, bewusster unser Leben zu organisieren und damit die Umwelt zu schonen.

Wir von wegezumabschied sind Partner im Netzwerk “Grüne Linie” (www.grüne-linie.net) und wollen in dieser Richtung bewegen und einen kleinen Beitrag leisten.

Denn auch beim Thema Bestattungen können wir ökologische, ökonomische, soziale und globale Impulse umsetzen. Wir streben einen bewussteren Umgang mit energetischen Ressourcen an und achten auf gerechtere Lohnpolitik in den Partner*innen-Firmen.

Wir bieten ausgewählte Produkte an, z.B. regional gefertigte Vollholzsärge aus nachhaltiger heimischen Herkunft, Innenausstattung aus Bio-Baumwolle, Urnen aus Naturstoffen wie z.B. Holz/Holz-Furnieren, Pappe, Naturfaser/Maisstärke und Filz sowie Recycling-Trauerpapier.

Zusätzlich wird durch das Engagement der “Grünen Linie” (www.grüne-linie.net), mittels einer Partner*innenschaft mit der Waldakademie von Peter Wohlleben, pro Partner*in (ca. 50) jeweils ein 25 qm alter Buchen-Urwald in Wershofen/Deutschland geschützt.

www.wohllebens-waldakademie.de/urwaldprojekt

PROJEKTE & ANGEBOTE 2022 von wegezumabschied

  1. Abzugeben:
    2 x GRABPLÄTZE
    an einem Gemeinschaftsbaum im FriedWald Kalletal – BUCHE / KAL-689.
    Bei Interesse bitte melden unter 05231 / 30 51 51 2 oder
    mail@wegezumabschied
  2. Erweiterung des Urnenangebotes:
    DIE KOHLEURNE
    Sie ist Aschenkapsel und Schmuckurne in einem, wird in Leipzig hergestellt und setzt in punkto Ökologie neue Maßstäbe. Die zur Herstellung der Urne verwendete Holzkohle wird aus der Buche gewonnen, vorwiegend aus Bäumen mit unregelmäßigem Wachstum oder Rindenschäden. Es wird pflanzliches und nachhaltiges Bindemittel genutzt. Die Urne zersetzt sich in kürzester Zeit. Die Holzkohle lockert den Boden auf und erhöht die Qualität des Bodens.
    Mit den unterschiedlichen Symbolen, Plaketten und Applikationen ist diese besondere Urne ein wahrer Hingucker.
  3. Erweiterung des Urnenangebotes:
    DIE LÄRCHENRINDENURNE edelzweig

    Ungenutzte Rohstoffe finden Verwendung
    Die Baumrinde wird von einem Salzburger Lärchensägewerk bezogen. Die Rinde fällt bei der Bearbeitung der Baumstämme in großen Mengen an, sie wird bisher aber nur verbrannt.
    Für das Zirbenholz wäre keine Verwendung mehr gefunden worden. Es wird dafür gesorgt, dass diese vermeintlichen Abfallprodukte sinnvoll zu einem hochwertigen Produkt weiterverarbeitet werden. Motive wie der Lebensbaum oder die Lebensblume, sowie individuelle Motive, aber auch Astscheiben besonderer Holzarten können in die Natururnen eingearbeitet werden.
    Jede dieser Urnen wird gemeinsam mit regionalen Partner-Unternehmen in Österreich gefertigt. Die Kombination aus Wissen, Leidenschaft und handwerklichem Geschick macht jede Urne zu einem besonderen Unikat.
  4. Angebot von Naturstoff-Aschebeutel aus 100% Bio-zertifiziertem Material aus heimischer Herstellung. Bei der Produktion und bei der Lieferung ist der CO2-Ausstoß enorm reduziert gegenüber der traditionellen Aschenkapsel. Der Aschenbeutel kann auch für ungewöhnliche Urnenformen flexibel verwendet werden.